Wir sind ein Team von Rechtsanwälten, die sich ausschließlich dem gemeinnützigen Engagement verbunden fühlen. In diesem Bereich verfügen wir über langjährige Erfahrung. Wir beraten Sie sowohl bei der Gründung Ihrer gemeinnützigen Organisation als auch bei allen rechtlichen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Ihrem Engagement.
Melanie Jakobs
Rechtsanwältin, Geschäftsführende Gesellschafterin
Wir sind wie gewohnt für Sie da!
Die Welt verändert sich rapide. Nachhaltiges gemeinnütziges Engagement wird jetzt noch wichtiger. Auch für gemeinnützige Organisationen stellen sich jeden Tag wichtige, auch existenzielle Fragen.
Wir stehen Ihnen mit rechtlichem Rat zur Seite, damit Sie Ihre Ideen und Ihren Beitrag zum gesellschaftlichen Zusammenhalt umsetzen können. Sie erreichen uns am einfachsten per E-Mail unter info@stiftungszentrum-law.de, oder wir vereinbaren einen Telefontermin oder eine Beratung per Videokonferenz. Kommen Sie gerne auf uns zu.
Ihre
Melanie Jakobs, Melanie Harbich, Kristina von Heynitz, Corinna Zillich und Julia Barth
Webinare
Aus der Reihe „Nachgefragt“ − 15 Minuten kostenloses Wissen für NPOs
Stiftungszentrum.law bietet gemeinnützigen Organisationen kompaktes Wissen in einem neuen Format an: In den 15-minütigen Webinaren geht es um einzelne rechtliche Fragen, die in der Praxis der Organisationen eine wichtige Rolle spielen und daher immer wieder „nachgefragt“ werden. Themen:
- Bei welchen Zuwendungen dürfen Spendenquittungen ausgestellt werden?
- Was muss man bei einer Sachspende beachten?
- Wann darf eine Spendenquittung für eine Aufwandsspende ausgestellt werden?
- Dürfen bei Sammlungen für den guten Zweck Spendenquittungen ausgestellt werden?
Sie finden die aufgezeichneten Webinare vom 24. Juni, 1., 8. und 15. Juli 2019 im Archiv von Haus des Stiftens: Aufzeichnungen „Nachgefragt“»
„Vier Sphären“ − Einnahmen und Ausgaben steuerlich korrekt zuordnen
Die Aktivitäten einer steuerbegünstigten Organisation werden in vier Bereiche oder Sphären eingeteilt: in den ideellen Bereich, die Vermögensverwaltung, den Zweckbetrieb und den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Die Einstufung von Einnahmen und Ausgaben in die vier Sphären führt zu unterschiedlichen steuerlichen Konsequenzen, und eine fehlerhafte Zuordnung birgt steuerliche Risiken.
Referentin: Melanie Jakobs
Sie finden das aufgezeichnete Webinar vom 11. Juli 2019 im Archiv von Haus des Stiftens: Aufzeichnung „Vier Sphären“»
Broschüren
Praxisorientierte Rechtsberatung für Ihre gemeinnützigen Ziele
In dieser Broschüre geben wir Ihnen einen Überblick über unsere Leistungen. Wir unterstützen bei Gründung einer gemeinnützigen Organisation und beraten Non-Profits zu grundlegenden Rechtsfragen oder bei erbrechtlichen Themen und unterstützen Organisationen bei ihrer Betreuung von Stiftern, Förderern und Erblassern: Damit Ihr Engagement wachsen kann. Broschüre zum Download»
Bin ich ein Stifter? 10 Fragen, die sich jeder Kleinstifter stellen sollte!
Stiften ist einfach und auch für Menschen mit durchschnittlichen Ersparnissen attraktiv. Für eine rechtsfähige Stiftung genügt mitunter ein Kapital von 50.000 Euro, die Gründung einer Treuhandstiftung ist bereits mit 25.000 Euro möglich. Wer allerdings mit kleinen Beträgen eine eigene Stiftung gründen will, sollte vorab genau prüfen, ob sich die große Vision tatsächlich mit den vorhandenen Mitteln umsetzen lässt. Mit unserer neuen Broschüremöchten wir Sie für die wichtigsten Fragen sensibilisieren, die Sie sich im Vorfeld stellen sollten. Broschüre zum Download »
Info-Rundbriefe aus dem Stiftungsrecht
Befreiungsmöglichkeit von der Grundsteuer prüfen
Oktober 2018
Gerade in Fällen der Vermietung von Grundbesitz an einen anderen Gemeinnützigen liegt die Befreiungsmöglichkeit für das zuständige Finanzamt nicht unbedingt auf der Hand. Daher empfiehlt es sich, die Befreiung unter Vorlage entsprechender Nachweise zu beantragen. Rundbrief „Grundsteuer“ zum Download»
Anforderungen der DSGVO
April 2018
Die neuen Anforderungen hat jeder zu beachten, also auch die kleinste Einmann- Stiftung, solange dort personenbezogene Daten erhoben, gespeichert, verwendet, weitergegeben … werden.In diesem Rundbrief finden Sie die wichtigsten Anforderungen zusammengefasst. Rundbrief „Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung“ zum Download»
Datenschutz-Grundverordnung trifft auch gemeinnützige Organisationen
Februar 2018
Am 25. Mai 2018 tritt die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft (DSGVO). Damit läuft die zweijährige Frist aus, die die EU für die Umsetzung der Datenschutzanforderungen gewährt hat. Rundbrief „Datenschutz-Grundverordnung“ zum Download»
Klarheit beim Thema Benefizveranstaltung
Dezember 2015
Benefizveranstaltungen erfreuen sich zunehmender Beliebtheit, da sie gemeinnützigen Organisationen in Zeiten knapper finanzieller Erträge zusätzliche Einnahmen bringen. Die Freude über hohe Einnahmen kann jedoch durch eine fehlerhafte steuerliche Behandlung schnell getrübt werden. Insbesondere dann, wenn die Finanzverwaltung in einer vermeintlichen Spende eine wirtschaftliche Einnahme sieht. Gestalten Sie Ihre Einladung also so, dass Sie negative Auswirkungen vermeiden. Rundbrief „Benefizveranstaltung“ zum Download»